TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) / Akupunktur
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine aus China stammende Heilkunde, die im Verlauf von über 2000 Jahren einen bedeutenden Erfahrungsschatz in der Therapie von Krankheiten angesammelt hat. Neben organischen Störungen können auch funktionelle Beschwerden, ohne schulmedizinisch nachweisbare organische Veränderung, behandelt werden (z.B. unspezifische Magen-Darm-Beschwerden, Muskelverspannungen, Druckgefühle, innere Unruhe, Palpitationen etc.).
Die chinesische Medizin kann gesundheitliche Störungen bereits erkennen und therapieren, wenn diese sich noch in einem Frühstadium befinden, also bevor ggf. irreversible Organschäden aufgetreten sind. Hieraus ergibt sich als ein Schwerpunkt der TCM, die Möglichkeit der Prävention von Erkrankungen. Sind bereits Organschäden vorhanden, wird eine Wiederherstellung der Geradläufigkeit der funktionellen Systeme des Patienten angestrebt. Hieraus ergibt sich häufig eine symptomatische Besserung der Beschwerden. Mittel- und langfristiges Ziel ist die Regeneration der somatischen Schäden, sofern diese nicht irreversibel sind.
Auch bei Erkrankungen mit ungünstiger Prognose (z.B. schwere Krebsleiden) kann häufig mit dem Ansatz der chinesischen Medizin eine Symptomlinderung bzw. eine Verminderung von Medikamentennebenwirkungen erzielt werden. In der Diagnosestellung kommt der ausführlichen Anamnese der Lebensäußerungen und Empfindungen des Menschen eine wichtige Rolle zu: Appetit, Durst, Temperaturempfinden/Wetterfühligkeit, Schlaf, Verdauung, Emotionen, Schmerzen etc. sind wichtige Orientierungspunkte dieses ganzheitlichen und energetisch/funktionell ausgerichteten Ansatzes.
Neben der Anamnese stellen die Puls- und Zungendiagnose die wesentlichen Werkzeuge zur Diagnosefindung dar.
Ärztliche Konsultationen und ausführliche TCM-Anamnese

Im Verständnis der TCM entsteht Krankheit durch ein energetisches Ungleichgewicht in den Organen (= Funktionskreise, nicht gleichsetzbar mit den anatomischen Organen der westlichen Medizin) und Leitbahnen (Meridianen). Durch Erhebung der Anamnese (Krankengeschichte) mit Fragen zu allgemeinen Lebensäußerungen sowie Puls- und Zungendiagnose werden diese Disharmonien differenziert beschrieben.
Im Kompetenzzentrum für Naturheilkunde der Immanuel Medizin Zehlendorf erhalten Patientinnen und Patienten ausführliche TCM-Anamnesen und Beratungsgespräche über Behandlungsmöglichkeiten mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Leistungsspektrum:
■ Ärztliche Konsultationen und ausführliche TCM-Anamnesen
■ Beratungsgespräche über Behandlungsmöglichkeiten der TCM
■ Ernährungs- und Lebensstilberatungen
Krankheitsbilder:
■ Schmerzsyndrome
■ Neurologische und psychische Erkrankungen
■ Erkrankungen der Atemwege
■ Erkrankungen der Verdauungsorgane
■ Ergänzende Behandlung schwerer Erkrankungen
Akupunktur

Leistungsspektrum:
■ Stimulation von Akupunkturpunkten mit Nadeln
Ohrakupunktur
Leistungsspektrum:
■ Stimulation bestimmter Ohrregionen oder – punkten mit feinen Akupunkturnadeln oder mit aufgeklebten Samenkörnern
Chinesische Arzneitherapie

Leistungsspektrum:
■ Dekokt (Abkochung)
■ Granulate
Chinesische Ernährungstherapie
Leistungsspektrum:
■ Ernährungsempfehlungen
■ Gezielte Kombination von Kräutern und Nahrungsmitteln
Schröpfkopfbehandlung

Leistungsspektrum:
■ Schröpfkopfmassage
■ Trockenes Schröpfen (Feuer)
Moxibustion
Leistungsspektrum:
■ Erwärmung spezifischer Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von Kraut
Wärmebehandlung
Leistungsspektrum:
■ Erwärmung von Akupunkturpunkten und Meridianen durch Langwellen
Elektroakupunktur
Leistungsspektrum:
■ Elektrische Stimulation von Akupunkturpunkten